Kurzfilm über Walter Benjamins Essay “Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technichen Reproduzierbarkeit”.
Der Film versucht zu zeigen, dass Benjamin in seinem Essay eine Filmtheorie skizziert die sich (praktisch) bei Sergej Eisenstein und Charlie Chaplin finden lässt.
Martin Bartenberger, Wien 2010/2011
Bildqualität
Standardmäßig wird das Video in HD (720p) abgespielt, auf weniger leistungsfähigen Computern kann der Film daher ruckeln. Um die Bildqualität zu reduzieren, kann nach Start des Videos rechts unten in der Menüleiste auf 720p geklickt werden, und die Qualität auf 480p herabgesetzt werden.
Untertitel/Transkript
Der Film ist mit deutschen Untertiteln versehen. Zum Aktivieren auf das Symbol klicken, das nach dem Start des Videos im rechten unteren Eck erscheint. Während des Films können die Untertitel über das Menü-Icon am Player ein- und ausgeschaltet werden.
Das Transkript des Filmes kann hier heruntergeladen werden: Transkript – Walter Benjamin gegen seine Liebhaber verteidigen
Englische Fassung/In English
Eine englisch untertitelte Fassung ist online unter https://theoriebuero.org/1839
A version with english subtitles is available at https://theoriebuero.org/1839
Download
Coming soon..
Materialien die für diesen Film von Bedeutung waren
Zu Walter Benjamin
» Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit: Drei Studien zur Kunstsoziologie
In dieser Suhrkamp Ausgabe finden sich neben dem Kunstwerk-Essay auch noch die beiden thematisch verwandten Texte “Kleine Geschichte der Fotografie” und “Eduard Fuchs, der Sammler und Historiker”.
» Kommentar von Detlev Schöttker
Diese Ausgabe des Kunstwerk-Aufsatzes ist deswegen besonders nützlich, weil sie neben dem Essay selbst auch einen Kommentar von Detlev Schöttker sowie alle wichtigen Materialien (Briefe,…) enthält.
» Walter Benjamin: Lumpensammler, Engel und bucklicht Männlein. Leben und Werk
Dieses Buch von Jean-Michel Palmier ist das beste, das ich über Benjamin gefunden habe. Unglaublich ausführlich, dafür auch ziemlich teuer.
Zu Sergej Eisenstein
» Schriften
Eisensteins Schriften sind auf Deutsch in unterschiedlichen Sammelbänden erhältlich. Daneben gibt es auch noch die Schriften-Reihe von Hans Joachim Schlegel.
» Streik
Eisensteins erster Langfilm “Streik”, von dem ich einen bekannten Ausschnitt verwendet habe, ist (so wie andere Eisenstein Filme) online unter archive.org.
Zu Charlie Chaplin
» Charlie Chaplin: Eine Ikone der Moderne von Dorothee Kimmich
Ein lesenswerter Sammelband mit Texten über Chaplin. Die AutorInnen sind u.a. Brecht, Tucholsky, Kracauer, Adorno, Arendt und – für unseren Zusammenhang besonders interessant – Benjamin und Eisenstein.
» Autobiografie – Mein Leben
Chaplins Autobiografie, der u.a. seinen ungewöhnlichen Werdegang und die Gründe für sein langes Festhalten am Stummfilm schildert.
» Slavoj Zizek über das Ende von City Lights
Zizeks Interpretation der letzten Szene aus Chaplins großartigem Film City Lights, die auch in meinem Film vorkommt.
Zur Filmtheorie
» Texte zur Theorie des Films von Franz-Josef Albersmeier von Reclam
Gute Text-Sammlung, Schwerpunkt liegt auf frühe Filmtheorie, darunter zwei Texte von Eisenstein (Montage der Attraktionen, Dramaturgie der Film-Form. Der dialektische Zugang zur Film-Form). Das ebenfalls abgedruckte „Manifest zum Tonfilm“ von Eisenstein, Pudowkin, Alexandrow kann als Gegenentwurf zu Benjamins Tonfilm-Skepsis gelesen werden.
» Introduction to documentary – Bill Nichols
Besonders im letzten Teil des Films beziehe ich mich auf Nichols Konzept der documentary modes.
Siehe auch