Die folgende Literaturliste zu Antonio Gramsci und seiner Hegemonietheorie ist selbstverständlich nicht vollständig, dazu ist die Literatur zum Thema längst viel zu umfangreich und unüberschaubar. Vielmehr haben wir uns bemüht neben den wichtigsten Werken auch einige “Geheimtipps” vorzustellen.
Bei Anmerkungen und Ergänzungen bitte einfach ein Mail ans Theoriebüro schicken. Siehe Kontakt.
Gefängnishefte
Gramsci, Antonio (1991ff). Gefängnishefte, Bd. 1-10, hgg. v. K. Bochmann, W.F.Haug u.a., Berlin/Hamburg.
Die definitive weil komplette Ausgabe der Gefängnishefte, unentbehrlich für das Verständnis der Hegemonietheorie.
Der erste Band enthält eine Einleitung von Valentino Gerratana (Herausgeber der italienischen Ausgabe) sowie ein Vorwort vom Mitherausgeber der deutschen Ausgabe Wolfgang Fritz Haug. Extrem hilfreich ist der zehnte Band der als Index-Band die Orientierung in den Gefängnisheften deutlich erleichtert.
Leider ist diese zehnbändige Ausgabe nicht ganz billig, sollte sich aber in jeder guten (sozialwissenschaftlichen) Bibliothek finden.
Gramsci-Einführung I
Neubert, Harald (2001). Antonio Gramsci: Hegemonie – Zivilgesellschaft – Partei. Eine Einführung, Hamburg.
Kleine Einführung zu Antonio Gramsci mit Schwerpunkt auf seine Schriften zu Hegemonie, Zivilgesellschaft und Partei. Nicht aufregend aber als erster Einstieg ganz gut geeignet.
Gramsci Einführung II
Anderson, Perry (1979). Antonio Gramsci. Eine kritische Würdigung, Berlin.
Anspruchsvollere, weil kritischere Einführung zu Gramsci. Zeichnet gut die Verwendung des Hegemoniebegriffs in der Linken vor Gramsci nach und beeinhaltet einige innovative, kritische Einsichten zu seiner Hegemonietheorie. Leider vergriffen aber antiquarisch oder in Bibliotheken noch verfügbar.
Zu den Begriffen – Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus.
Haug, Wolfgang Fritz (Hg.) (1994ff). Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Hamburg.
Im historisch-kritischen Wörterbuch (herausgegeben von Wolfgang Fritz Haug) finden sich zahlreiche Einträge zu Begriffen aus Gramscis Hegemonietheorie. Darunter fallen nicht nur der Kernbegriff „Hegemonie“, sondern auch „Alltagsverstand“, „Intellektuelle“ oder „Gramscismus“. Leider sind noch nicht alle Bände erschienen (momentan steht man erst bei dem marxistisch überaus bedeutsamen Buchstaben K), soweit möglich sollte man aber auf die Einträge zurückgreifen um ein tieferes Verständnis der Hegemonietheorie zu gewinnen.
Zur Einbettung – Westlicher Marxismus
Anderson, Perry (1978). Über den westlichen Marxismus, Frankfurt am Main.
Dieser kleine Klassiker, ebenfalls von Perry Anderson, eignet sich hervorragend um Gramscis Denken in den zeitgenössischen Kontext zu stellen. Anderson entwickelt in dem Buch eine Charakterisierung des westlichen Marxismus, unter den er auch Gramsci fasst. Ob diese Zuschreibung passend ist mag jedeR selbst entscheiden, auf jeden Fall ist das Büchlein absolut lesenswert.
Mit Gramsci arbeiten
Merkens, Andreas/Rego Diaz, Victor (Hg.)(2007). Mit Gramsci arbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneignung Antonio Gramscis, Hamburg.
Der beste Startpunkt für alle die mit Gramscis Hegemonietheorien arbeiten wollen ist zweifellos dieser Sammelband. Zahlreiche Aufsätze nähern sich der Theorie von unterschiedlichen Seiten und durchaus auch kritisch. Was man sich aber nicht von diesem Buch erwarten sollte sind aber: fertige Rezepte. Dafür hilfreiche Anregungen die beim eigenen Arbeiten mit Gramscis Hegemonietheorie weiterhelfen.
Gramsci zu Erziehung und Bildung
Merkens, Andreas (2004). Erziehung und Bildung im Denken Antonio Gramscis. Eckpunkte einer intellektuellen und politischen Praxis, in: ders. (Hg.): Antonio Gramsci. Erziehung und Bildung. Gramsci Reader, Hamburg, 6-46.
Wer zur Bedeutung von Erziehung und Bildung bei Gramsci arbeiten möchte ist mit diesem Band gut bedient. Er besteht aus einer ausführlichen Einleitung sowie allen wichtigen Textstellen aus den Gefängnisheften zu dem Thema.
Weitere Texte zur Hegemonietheorie und Antonio Gramsci
Anmerkung: Viele dieser Texte sind – den Zugang vorausgesetzt – über oder sonstige elektronischen Zeitschriftenkataloge verfügbar.
Buttigieg, Joseph A. (1986). The Legacy of Antonio Gramsci, in: boundary 2, Vol. 14, No. 3, 1-17.
Buttigieg, Joseph A. (1990). Gramsci`s Method, in: boundary 2, Vol. 17, No. 2, 60-81.
Bates, Thomas R. (1975). Gramsci and the theory of hegemony, in: Journal of the History of Ideas, Vol. 36, No. 2, 351-366.
Hawley, James. P (1980). Antonio Gramsci`s marxism: Class, state and work, in: Social Problems, Vol. 27, No. 5, 584-600.
Jacobitti, Eduard E. (1980). Hegemony before Gramsci: The Case of Benedetto Croce, in: The Journal of Modern History, Vol. 52, No. 1, 66-84.
Landy, Marcia (1986). Culture and Politics in the Work of Antonio Gramsci, in: boundary 2, Vol. 14, No. 3, 49-70.
Morera, Esteve (1990). Gramsci and Democracy, in: Canadian Journal of Political Science/Revue canadienne de science politique, Vol. 23, No. 1, 23-37.
Nun, José (1986). Elements for a Theory of Democracy: Gramsci and Common Sense, in: boundary 2, Vol. 14, No. 3, 197-229.
Salamini, Leonardo (1975). The Specificity of Marxist Sociology in Gramsci`s Theory, in: The Sociological Quarterly, Vol. 16, No. 1, 65-86.
Zusammenstellung: Martin Bartenberger
Stand: 2010